Umweltschutz – die Kinderradiogruppe Osdorf auf Sendung!

Das Thema Klimaschutz bewegt gerade viele Menschen, jung und alt – und natürlich auch die Teilnehmerinnen der Kinderradiogruppe Osdorf. Mit einer ganzen Hand voll Fragen sind sie seit dem Sommer durch Hamburg gezogen und haben nach Antworten gesucht.

Für die Kinderradiogruppe Osdorf ein absolut wichtiges Thema – Umweltschutz!

Für ihre Sendung zum Thema Umweltschutz waren die jungen Reporterinnen nicht nur im Stadtteil mit einer Umfrage zur persönlichen Umweltbilanz der Osdorfer unterwegs – sie haben auch die Stadtreinigung Hamburg besucht und erforscht, wie Müll in den Müllverbrennungsanlagen verbrannt wird und haben den Fachsprecher für Umwelt und Energie der CDU-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft, Stephan Gamm, dazu befragt, wie die Agenda seiner Partei in Hamburg in Sachen Klimaschutz aussieht.

Die Ohrlotsen Ina und Yuanting waren zu Besuch bei der Stadtreinigung und haben viel über die Müllverbrennung in Hamburg erfahren.

Die Kinderradiogruppe macht einen inhaltlichen Exkurs zum brasilianischen Regenwald und seiner Bedeutung für das Weltklima und berichtet darüber, wie die Demonstrationen von Fridays for Future in Hamburg verliefen. Außerdem in der vorweihnachtlichen Sendung zu hören: Reportagen zur Verleihung des Hamburger Kindertheaterpreises 2019 und vom Jubiläumsfest der Bürgerstiftung Hamburg im November auf Kampnagel.

Die Sendung der Kinderradiogruppe Osdorf, live gesendet aus dem MOTTE-Tonstudio, läuft am Freitag, 20. Dezember 2019 von 11 bis 12 Uhr auf TIDE.radio – in Hamburg auf der UKW-Frequenz 96,0 MHz, im DAB+-Radio oder hier im Livestream.

Vizelinstraßen-Schüler bei Fridays for Future!

Streik? Von wegen! Die SchülerInnen der Klasse 3A der Schule Vizelinstraße in Hamburg-Eimsbüttel waren am 24. Mai 2019 als Berichterstatter auf der bisher größten Fridays for Future-Demo in Hamburg. Ganz ohne Vorwissen geht das nicht: im Unterricht hat sich die Klasse  mit dem Thema Umweltschutz und Klimawandel beschäftigt und gelernt, warum Menschen demonstrieren.

So macht man Umfragen! Schülerinnen der Klasse 3A auf der Fridays for Future-Demo in Hamburg. © Moritz Piehler

Unter tatkräftiger Unterstützung der Ohrlotsen haben die ganz jungen Journalisten die Aufnahmetechnik kennengelernt, sich Tipps zur Interviewführung geholt und fleißig Aufnahmen auf der Demonstration gemacht. Am Ende ging es für die Aufnahmen der Moderationen noch mal ins MOTTE-Tonstudio. Entstanden ist eine tolle Reportage, die ihr euch ab jetzt hier anhören könnt.

Die klangfestReporter sind mal wieder los!

Auf Kampnagel findet auch in diesem Jahr wieder das klangfest von KinderKinder e.V. statt – und wie auch schon in den letzten Jahren berichten wieder die klangfestReporter der Ohrlotsen über das Festival mit aufregend anderer Musik für Kinder.

Die klangfestReporter berichten vom klangfest 2019 auf Kampnagel / Foto: Neyla Zeran

Beteiligt sind vor allem Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bahrenfelder Straße. Das besondere: die jungen Reporter dürfen alle Veranstaltungen des Festivals besuchen, erstellen ihren eigenen Audiopodcast mit ihren eigenen Reportagen, Umfragen und Interviews, kleinen Texten und Fotos. Wo man die tollen Berichte hören kann, fragt ihr uns? Hier, auf www.klangfest.de/ohrlotsen! Viel Spaß.

Im NDR Mikado-Programm: Hamburger Tüdelbandgeschichten mit den Ohrlotsen

Nachdem das Ohrlotsen-Feature „Ruckzuck über’n Zaun! – Hamburger Tüdelband-Geschichten“ im April 2012 erstmals bei NDR Mikado gesendet wurde, folgt jetzt eine Wiederholung der NDR-Sendung „Vom Tüdelband, Männern mit Bärten und der Pest an Bord“ – Kinder entdecken alte Lieder aus dem Norden

am Mittwoch, 31. Oktober 2018 von 8:05 bis 9:00 Uhr im Mikado-Programm auf NDR Info und hier im Livestream.

„An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband…“ – fast jeder Hamburger kennt dieses plattdeutsche Hamburg-Lied.

Ohrlotsen-CD

Die heimliche Hymne der Stadt wurde 2011 hundert Jahre alt! Doch worum geht es da eigentlich genau? Die Ohrlotsen haben sich in einer Collage aus Interviews, Hörspielsequenzen und Umfragen auf die Suche gemacht und lassen die Geschichten um dieses Lied wieder aufleben.

Das Feature der Ohrlotsen „Ruckzuck über’n Zaun! – Hamburger Tüdelband-Geschichten“ wird in der Mikado-Sendung vorgestellt – in weiteren „Hauptrollen“: tolle Seemannslieder, präsentiert von Jochen Wiegand und dem Ohrlotsen-Mitarbeiter Florian Jacobsen.

Die Mikado-Sendung kann man übrigens auch nachhören – bis zum 6. November auf der NDR Mikado-Seite.

Nachhören – die Beiträge der Kinderradiogruppe Osdorf zum Thema Grenzen

Am Samstag, 16. Juni war es mal wieder soweit – die Kinderradiogruppe Osdorf hat live von der altonale 2018 gesendet. Im Studio mit dabei waren Mathilda, Ina, Lena und Adelina. Die Teilnehmer der Radiogruppe hatten sich schon länger auf diese Sendung vorbereitet und dafür das diesjährige altonale-Thema Grenzen aufgegriffen. Deshalb gab es auch einen besonderen Gast in der Sendung: Hank vom Presseteam der altonale hatten die jungen Radiomacher*innen eingeladen und er hat nochmal live erklärt, was es mit dem diesjährigen Thema der altonale auf sich hat. Außerdem diesmal noch sehr besonders: die Hördetektive aus der FABRIK waren mit einem tollen Beitrag über Grenzgeschichten in Altona beteiligt und die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Poppenbüttel haben im Rahmen der Projektwerkstatt Zukunft an der HAW eine Umfrage für die Sendung produziert.

Foto Moderatoren Sendung Grenzen KRO

Das diesjährige Moderatorinnen-Team der altonale-Sendung im MOTTE-Tonstudio

Von den eigenen Grenzen, an die man manchmal gelangt und die es manchmal sogar zu überwinden gilt, war die Rede. Genauso ging es aber auch um geografische Grenzen – zum Beispiel die gerade sehr oft zitierte zwischen Nord- und Südkorea. Aber auch die, die ehemals die Bundesrepublik und die DDR trennte, hat es in die Sendung geschafft.

Peter Gehlsdorf ist in Torgau an der Elbe, im Osten Deutschlands aufgewachsen. Er hat die Grenze zwischen der Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik noch als junger Erwachsener miterlebt. Diese war für Ostdeutsche quasi unüberwindbar – viele sind bei dem Versuch des Grenzübertritts verhaftet, verletzt oder sogar getöt worden. Im Gegensatz zu vielen anderen Bürgern der DDR, die sich in dem Land eingesperrt fühlten, die Freiheiten vermissten, die mit der Gewalt des Staates zu rechnen hatten, blickt er mit eher gemischten Gefühlen auf den Fall der Mauer zurück. Im Interview mit Ina, Lena und Clara von der Kinderradiogruppe Osdorf gibt er einen sehr persönlichen Blick auf die innerdeutsche Grenze preis und erzählt auch, warum er diese nicht als persönliche Einschränkung erlebt hat. Weil wir in der Sendung nur einen Teil des gesamten Interviews senden konnten, gibt es das hier nochmal in voller Länge:

Ein paar weitere ausgewählte Beiträge aus der Sendung gibt es hier bei AUDIYOU und die gesamte Sendung zum Thema Grenzen kann man noch bis Samstag, 23.6.2018 hier bei TIDE nachhören.