Und noch einmal in schön: Mit den Ohrlotsen durchs Weltall!

Manchmal ist einfach der Wurm drin: Da stand die Kinderradiogruppe Osdorf bestens vorbereitet im MOTTE-Tonstudio und dann wollte es mit der Verbindung zu TIDE.radio einfach nicht so ganz hinhauen. Deshalb gibt es die Sendung zu den Themen Weltraum und Raumfahrt jetzt nochmal zu hören – am Mittwoch, 14. Juni von 16 bis 17 Uhr im Hamburger Bürger*innen- und Ausbildungskanal TIDE.radio auf 96,0 MHz oder hier im Livestream. Alle Beiträge zum Nachhören gibt es dann demnächst auf dem Ohrlotsen-Podcast-Kanal – zum Beispiel bei Spotify und Apple Podcast und auch hier auf der Ohrlotsen-Seite.

Timothy Ferris hat der Kinderradiogruppe Osdorf erzählt, welche Musik man für Sonden aufwählt, die möglichersweise mal auf unbekannte Lebensformen im Weltraum stoßen werden.

Die Mitglieder der Kinderradiogruppe Osdorf haben für die Sendung unter anderem mit Menschen gesprochen, die sich intensiv mit dem Weltall auseinandersetzen – mit dem Astronomen Dr. Uwe Wolter von der Hamburger Sternwarte in Bergedorf, dem ESA-Astronauten Matthias Maurer und mit Timothy Ferris, der die ‚Golden Record‘-Schallplatten zusammengestellt hat, die auf den Voyager-Sonden durchs Weltall fliegen. Natürlich auch mit an Bord der intergalaktischen Radiosendung: Musik rund ums Weltall und die Raumfahrt. Hört mal rein!

Voll abgespaced! Mit den Ohrlotsen durchs Weltall

Manches geht wirklich über die menschliche Vorstellungskraft hinaus. Zum Beispiel, wenn man über die fast unendlichen Weiten des Universums nachdenkt. Für die Kinderradiogruppe Osdorf war genau das ein Grund, sich in einer ganzen Sendung den Themen Weltraum und Raumfahrt zu widmen.

Den ESA-Astronauten Matthias Maurer durften die Ohrlotsen bereits zum zweiten Mal interviewen. Diesmal berichtet er unter anderem über seinen Aufenthalt auf der ISS

Die jungen Journalist*innen, die sich einmal wöchentlich im Bürgerhaus Bornheide treffen, haben dazu mit Menschen gesprochen, die sich mit dem Weltall auseinandersetzen, um es zu erforschen. Unter anderem waren sie zu Besuch bei der Hamburger Sternwarte in Bergedorf, haben mit dem ESA-Astronauten Matthias Maurer über seine Weltraum-Erfahrungen gesprochen und mit Timothy Ferris einen ganz besonderen Menschen ausfindig gemacht – er hat die ‚Golden Record‘-Schallplatten zusammengestellt, die auf den Voyager-Sonden durchs Weltall fliegen, mittlerweile unser Sonnensystem verlassen haben und damit die menschengemachten Gegenstände ist, der sich am weitesten von uns entfernt befinden. Passend dazu ebenfalls in der Radiosendung zu hören: eine ganze Menge Musik von Künstlern, die sich auf ihre Art mit dem Weltall und Raumfahrt auseinandergesetzt haben.

Zu hören sein wird die Livesendung aus dem MOTTE Tonstudio am Montag, 5. Juni von 16 bis 17 Uhr im Hamburger Bürger*innen- und Ausbildungskanal TIDE.radio auf 96,0 MHz oder hier im Livestream. Alle Beiträge zum Nachhören gibt es dann demnächst auf dem Ohrlotsen-Podcast-Kanal – zum Beispiel bei Spotify und Apple Podcast und auch hier.

Das klangfest 2023 ist gestartet…

…und natürlich sind auch wieder die klangfestReporter von den Ohrlotsen mit dabei. Am Samstag und Sonntag, 6. und 7. Mai werden sie über die vielfältigen, außergewöhnlichen Musikproduktionen, Konzerte und klingende Dinge des Festivals auf Kampnagel berichten – zum Hören, Kucken und Lesen hier im klangfest-Blog.

Der erste Einsatz der klangfestReporter 2023 – Elion, Kilian und Elias machen sich aufnahmebereit

Diesmal findet das Projekt in Kooperation mit der Schule An der Burgweide in Wilhelmsburg statt. Die Schüler*innen haben sich zum Start schon einmal auf dem Schulhof nach Lieblingsklängen und -instrumenten umgehört.

Das Programm vom klangfest, organisiert von KinderKinder e.V., gibt es hier.

Podcast-Projekt an der Schule Vizelinstraße zum Thema Ohren und Hören

Ein Projekt, wie gemacht für die Ohrlotsen! – Schüler*innen Klassenstufe 5 und 6 der Grundschule Vizelinstraße haben sich in Projektwochen inhaltlich mit dem Themenbereich Ohren und Hören beschäftigt. Und dann wurden aus dem gesammelten Wissen mit den zwei Ohrlotsen-Medienpädagogen Hanno und Florian insgesamt vier Podcast-Episoden gebastelt – mit tollen Interviews, Reportagen und Umfragen.

Lucas, Melvin und Eldin haben sich in der ersten Episode von „VizeCast – Das Ohr von Hamburg“ mit etwas Grundsätzlichem beschäftigt: Wie ist das Ohr aufgebaut, wie funktioniert es und wie gelangen akustische Impulse über das Ohr am Ende zum Gehirn und werden dort entschlüsselt? Das haben sie zuerst auf der Straße in Eimsbüttel versucht herauszubekommen und sich dann selber damit beschäftigt.

 

Zu Besuch im Podcast- und Filmstudio von NDR-Mitarbeiter Björn Staschen

Was ist eigentlich Akustik? Mit dieser gar nicht so leicht zu beantworteten Frage haben sich Nele, Paula, Barsam und Pablo in den Projektwochen zum Thema Ohren und Hören und auch in ihrer Podcast-Episode beschäftigt. Mit einer Reportage aus dem großen Saal der Elbphilharmonie hat es leider nicht geklappt, dafür aber mit einem tollen Interview mit Björn Staschen, der beim Norddeutschen Rundfunk arbeitet und selber auch Podcasts produziert.

Lärm ist schrecklich! Da sind sich vermutlich alle Menschen einig. Aber was ist eigentlich Lärm, ist er auch für etwas gut und was passiert, wenn wir zum Beispiel am Arbeitsplatz zu viel Lärm ausgesetzt sind? Das wollten Leonie, Christian, Samuel, Anton genauer wissen und haben dazu einen Bauarbeiter auf der Baustelle besucht und einen HNO-Arzt befragt.

 

Das kleine Ohrlotsen-Podcast-Studio im Schuleinsatz!

Wie klingt eigentlich die Stadt? Wo ist es laut, wo ist es leise bei uns? Damit haben sich Isabell, Tamanna, Malia und Altan auseinandergesetzt. Für das Podcast-Projekt der Schule Vizelinstraße in Kooperation mit den Ohrlotsen, waren die vier fast überall dort, wo man Hamburg-typisches hören kann – auf der Straße, im Einkaufszentrum, im Park und am Hafen. Von dort haben sie Soundscapes mitgebracht und an Ort und Stelle auch Menschen zu Geräuschen der Stadt befragt.

„Hallo, heute beschäftigen wir uns mit Kultur!“

In einem Partizipationsprozess sollen Kinder und Jugendliche in die Entstehung des Zentrums für kulturelle Bildung und Entwicklung in der Hafencity eingebunden werden. An dem Prozess sind auch die Ohrlotsen aus dem Stadtteil- und Kulturzentrum MOTTE beteiligt, denn mit Mikrofon und Aufnahmegeräten ausgestattet – das wissen Medienpädagogen ganz genau – , lässt sich nicht nur der eigene Kulturbegriff erforschen, sondern auch herausfinden, was andere Menschen darunter verstehen. Und es lassen sich Orte entdecken und anderen Kindern und Jugendlichen zugänglich machen, an denen Kultur stattfindet.

Gemeinsam mit dem Lehrer Dennis Becker und mit Tablets bestückt, wurde eine Kultur-Mindmap erstellt

Zu Beginn haben sich Schüler*innen der Campus HafenCity Schule für Demokratie gemeinsam mit dem Lehrer Dennis Becker und dem Ohrlotsen-Medienpädagogen Florian Jacobsen im Juni 2022 damit beschäftigt, was aus ihrer Sicht alles Kultur ist und wo sie sich finden lässt.

Ausgehend vom Schulstandort haben die Kinder kulturelle Orte auf der interaktiven Hamburg-Karte gesucht, gesammelt und kategorisiert – insbesondere im direkten Umfeld der Schule und der HafenCity, aber auch darüber hinaus. Ausgangspunkte waren nicht nur die Schule, sondern auch das wohnliche Umfeld der Schüler*innen. Der nahe Lohsepark bot die Möglichkeit, auch Pasanten dazu zu befragen, was für sie alles Kultur ist und was Lernen damit zu tun haben könnte:

Im kulturellen Verständnis der Schüler*innen spielen auch Religionen eine große Rolle – das kam schon in den ersten Stunden des Prozesses an der Campus HafenCity-Schule heraus. Auch deshalb hat sich eine 5. Klasse der Schule auf den kurzen Weg zur Hauptkirche St. Katharinen gemacht.

Die Pastorin der Hauptkirche St. Katharinen, Carolin Sauer, stand den Schüler*innen Rede und Antwort

Auf dem Zettel standen: ein Besuch des Kirchturms, eine akustische Erkundungstour durch das Kirchenschiff und viele Fragen an die Pastorin Carolin Sauer dazu, welshalb die St. Katharinen-Kirche und Kirchen ganz allgemein kulturelle Orte ist.

An dem Entstehungsprozess des Zentrums für kulturelle Bildung und Entwicklung ist unter anderem das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung und die Behörde für Kultur und Medien beteiligt.