Start?

Hier siehst du auf einen Blick, was es auf der Ohrlotsen-Seite alles zu entdecken gibt!

Podcast-Projekt an der Schule Vizelinstraße zum Thema Ohren und Hören

Ein Projekt, wie gemacht für die Ohrlotsen! – Schüler*innen Klassenstufe 5 und 6 der Grundschule Vizelinstraße haben sich in Projektwochen inhaltlich mit dem Themenbereich Ohren und Hören beschäftigt. Und dann wurden aus dem gesammelten Wissen mit den zwei Ohrlotsen-Medienpädagogen Hanno und Florian insgesamt vier Podcast-Episoden gebastelt – mit tollen Interviews, Reportagen und Umfragen.

Lucas, Melvin und Eldin haben sich in der ersten Episode von „VizeCast – Das Ohr von Hamburg“ mit etwas Grundsätzlichem beschäftigt: Wie ist das Ohr aufgebaut, wie funktioniert es und wie gelangen akustische Impulse über das Ohr am Ende zum Gehirn und werden dort entschlüsselt? Das haben sie zuerst auf der Straße in Eimsbüttel versucht herauszubekommen und sich dann selber damit beschäftigt.

 

Zu Besuch im Podcast- und Filmstudio von NDR-Mitarbeiter Björn Staschen

Was ist eigentlich Akustik? Mit dieser gar nicht so leicht zu beantworteten Frage haben sich Nele, Paula, Barsam und Pablo in den Projektwochen zum Thema Ohren und Hören und auch in ihrer Podcast-Episode beschäftigt. Mit einer Reportage aus dem großen Saal der Elbphilharmonie hat es leider nicht geklappt, dafür aber mit einem tollen Interview mit Björn Staschen, der beim Norddeutschen Rundfunk arbeitet und selber auch Podcasts produziert.

Lärm ist schrecklich! Da sind sich vermutlich alle Menschen einig. Aber was ist eigentlich Lärm, ist er auch für etwas gut und was passiert, wenn wir zum Beispiel am Arbeitsplatz zu viel Lärm ausgesetzt sind? Das wollten Leonie, Christian, Samuel, Anton genauer wissen und haben dazu einen Bauarbeiter auf der Baustelle besucht und einen HNO-Arzt befragt.

 

Das kleine Ohrlotsen-Podcast-Studio im Schuleinsatz!

Wie klingt eigentlich die Stadt? Wo ist es laut, wo ist es leise bei uns? Damit haben sich Isabell, Tamanna, Malia und Altan auseinandergesetzt. Für das Podcast-Projekt der Schule Vizelinstraße in Kooperation mit den Ohrlotsen, waren die vier fast überall dort, wo man Hamburg-typisches hören kann – auf der Straße, im Einkaufszentrum, im Park und am Hafen. Von dort haben sie Soundscapes mitgebracht und an Ort und Stelle auch Menschen zu Geräuschen der Stadt befragt.

Über uns

Kreativ-kritische Arbeit mit auditiven Medien

„Wir lotsen die Aufmerksamkeit auf das Hören“

Bereits seit Oktober 2009 sind die „Ohrlotsen“, eine Initiative des Stadtteil- und Kulturzentrums MOTTE e.V., aktiv.

In Zusammenarbeit mit Schulen, Stadtteilzentren, Bücherhallen, Museen und verschiedenen anderen Einrichtungen in und um Hamburg entstehen seitdem die unterschiedlichsten Projekte, die trotzdem immer eins gemeinsam haben:

Alles dreht sich ums hören – und gehört werden!!!

Im Rahmen einer kritisch-reflektierenden aber ebenso künstlerisch-ästhetischen Projektgestaltung bekommen Heranwachsende Gelegenheit sich mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt aber eben auch mit neuen Themen auseinanderzusetzen.

Ob, Hörspiele oder ganze Radiosendungen, Literatur- und Bildvertonungen, Klangkollagen, Audioguides, Geräuscherätsel uvm. – mit Unterstützung unseres multiprofessionellen Teams erhalten junge Menschen Gelegenheit, Hörbares kreativ selbst zu gestalten. Dieses bezieht sich sowohl auf die inhaltliche Umsetzung als auch den gesamten Produktionsprozess.

Durch die intensive Beschäftigung mit Klang, Musik und Geräuschen vor allem aber der spielerischen Auseinandersetzung mit Sprache verbessert sich die Fähigkeit zu hören und zu sprechen.

Innerhalb einzelner Projekte und Produktionen besteht die Möglichkeit die unterschiedlichsten Themen zu behandeln. So werden kulturelle Bildungsprozesse ebenso angeregt wie Medienbildung, beispielsweise, wenn es um die „Gemachtheit“ von Medien geht.

Durch das selbstbestimmte Arbeiten in Projektgruppen werden soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten genauso gefördert wie Selbstbewußtsein/Selbstwirksamkeitsempfinden und der Spaß an eigenständiger, kreativer Arbeit.