Start?

Hier siehst du auf einen Blick, was es auf der Ohrlotsen-Seite alles zu entdecken gibt!

Und noch einmal in schön: Mit den Ohrlotsen durchs Weltall!

Manchmal ist einfach der Wurm drin: Da stand die Kinderradiogruppe Osdorf bestens vorbereitet im MOTTE-Tonstudio und dann wollte es mit der Verbindung zu TIDE.radio einfach nicht so ganz hinhauen. Deshalb gibt es die Sendung zu den Themen Weltraum und Raumfahrt jetzt nochmal zu hören – am Mittwoch, 14. Juni von 16 bis 17 Uhr im Hamburger Bürger*innen- und Ausbildungskanal TIDE.radio auf 96,0 MHz oder hier im Livestream. Alle Beiträge zum Nachhören gibt es dann demnächst auf dem Ohrlotsen-Podcast-Kanal – zum Beispiel bei Spotify und Apple Podcast und auch hier auf der Ohrlotsen-Seite.

Timothy Ferris hat der Kinderradiogruppe Osdorf erzählt, welche Musik man für Sonden aufwählt, die möglichersweise mal auf unbekannte Lebensformen im Weltraum stoßen werden.

Die Mitglieder der Kinderradiogruppe Osdorf haben für die Sendung unter anderem mit Menschen gesprochen, die sich intensiv mit dem Weltall auseinandersetzen – mit dem Astronomen Dr. Uwe Wolter von der Hamburger Sternwarte in Bergedorf, dem ESA-Astronauten Matthias Maurer und mit Timothy Ferris, der die ‚Golden Record‘-Schallplatten zusammengestellt hat, die auf den Voyager-Sonden durchs Weltall fliegen. Natürlich auch mit an Bord der intergalaktischen Radiosendung: Musik rund ums Weltall und die Raumfahrt. Hört mal rein!

Über uns

Kreativ-kritische Arbeit mit auditiven Medien

„Wir lotsen die Aufmerksamkeit auf das Hören“

Bereits seit Oktober 2009 sind die „Ohrlotsen“, eine Initiative des Stadtteil- und Kulturzentrums MOTTE e.V., aktiv.

In Zusammenarbeit mit Schulen, Stadtteilzentren, Bücherhallen, Museen und verschiedenen anderen Einrichtungen in und um Hamburg entstehen seitdem die unterschiedlichsten Projekte, die trotzdem immer eins gemeinsam haben:

Alles dreht sich ums hören – und gehört werden!!!

Im Rahmen einer kritisch-reflektierenden aber ebenso künstlerisch-ästhetischen Projektgestaltung bekommen Heranwachsende Gelegenheit sich mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt aber eben auch mit neuen Themen auseinanderzusetzen.

Ob, Hörspiele oder ganze Radiosendungen, Literatur- und Bildvertonungen, Klangkollagen, Audioguides, Geräuscherätsel uvm. – mit Unterstützung unseres multiprofessionellen Teams erhalten junge Menschen Gelegenheit, Hörbares kreativ selbst zu gestalten. Dieses bezieht sich sowohl auf die inhaltliche Umsetzung als auch den gesamten Produktionsprozess.

Durch die intensive Beschäftigung mit Klang, Musik und Geräuschen vor allem aber der spielerischen Auseinandersetzung mit Sprache verbessert sich die Fähigkeit zu hören und zu sprechen.

Innerhalb einzelner Projekte und Produktionen besteht die Möglichkeit die unterschiedlichsten Themen zu behandeln. So werden kulturelle Bildungsprozesse ebenso angeregt wie Medienbildung, beispielsweise, wenn es um die „Gemachtheit“ von Medien geht.

Durch das selbstbestimmte Arbeiten in Projektgruppen werden soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten genauso gefördert wie Selbstbewußtsein/Selbstwirksamkeitsempfinden und der Spaß an eigenständiger, kreativer Arbeit.