Zu Gast bei der Inge & Georg Nordmann Stiftung

Die meisten Stiftungen handeln nach dem Grundsatz: „Tue Gutes und rede darüber.“ Das ist auch gut so. Es gibt aber auch welche, die leise handeln. Eine davon ist die Hamburger Inge & Georg Nordmann Stiftung, die die Kinderradiogruppe Osdorf seit Jahren fördert, vermittelt durch die Bürgerstiftung Hamburg.

Die Ohrlotsen Aryan, Johannes und Mathilda im Gespräch mit Anneke und Kerstin Pahl

Ein kleines familiäres Fest zum 10jährigen Jubiläum der Stiftung war der Anlass für die jungen Reporter, der Gründerfamilie mal einen Besuch abzustatten.

Die Reportage ist auch nochmal in der kommenden Radiosendung der Kinderradiogruppe Osdorf am Samstag, 8. Oktober von 16 bis 17 Uhr auf TIDE.radio zu hören – in Hamburg auf 96,0 MHz und weltweit im Livestream.

Das klangfest 2022 ist gestartet…

… und mit dabei: die klangfestReporter der Ohrlotsen! Sie berichten über die Veranstaltungen, die an diesem Wochenende und auch noch am Montag im Rahmen des aufregend anderen Musikfestivals für Kinder auf Kampnagel stattfinden.

Die klangfestReporter im Gespräch mit Benoît Sicat, der mit seinem Stück „Le Son de la Sève“ auf dem klangfest 2022 zu Gast ist

Interviews mit Künstler*innen, Umfragen unter kleinen Zuschauer*innen, akustische Eindrücke aus den Veranstaltungen und natürlich auch die eigene Meinung über das Gehörte und Gesehene  – all das kann schon jetzt in den ersten Beiträgen hier gehört werden. Das Ohrlotsen-Fazit bis jetzt: ein großartiges, vielfältiges, anregendes Festival!

Engagierter Reporter-Nachwuchs gesucht!

Die klangfestReporter begleiten auch in diesem Jahr wieder das klangfest auf Kampnagel journalistisch. Am Samstag, 23. und Sonntag, 24. April werden sie mit Aufnahmegeräten, Mikrofonen und Notizzetteln ausgestattet durchs Foyer und die Säle ziehen.

Als klangfestReporter lernen die Teilnehmer*innen nicht nur die einzelnen Audioformate wie Umfrage, Interview, Reportage kennen und nehmen durch Fragen an die Künstler*innen und ihre Aufnahmen direkt Einfluss auf die künstlerische Ästhetik der Audiobeiträge, die dann auf der klangfest-Seite veröffentlicht werden – sie können auch kostenlos alle Vorstellungen des klangfest besuchen.

Das alles unter fachkundiger Begleitung von Medienpädagog*innen der Initiative Ohrlotsen, die das Format bereits zum sechsten Mal in Kooperation mit KinderKinder e.V. durchführen.

Es werden noch Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren gesucht, die Lust auf ein ganzes Wochenende voll mit Musik haben und sich vorstellen können, darüber als klangfestReporter zu berichten.
Bewerben können sich Interessierte unter Angabe ihres Lieblingsinstruments bis zum 15. April 2022 mit einer E-Mail an: redaktion@ohrlotsen.de

Nachhören – Die Beiträge der Kinderradiogruppe Osdorf zum Thema Zukunft

Endlich wieder live auf Sendung! Am 3.3.2022 haben die Ohrlotsen die Mikrophone in der Motte angeknipst und eine ernste, lustige, turbulente Sendung über TIDE.radio in die Welt geschickt.

Das Thema: Zukunft! Insbesondere hat die Ohrlotsen die Zukunft ihrer Stadt Hamburg interessiert.

Also haben sich die Redakteur:innen Yuanting, Mathilda, Ina, Johannes und Adelina erfahrene Gesprächspartner:innen geschnappt: Nämlich den Senator für Verkehr und Mobilitätswende, Anjes Tjarks und Prof. Dr. Gesa Ziemer von der HafenCity Universität. In den Interviews geht es um die großen Fragen: Wie werden wir in der Zukunft in Hamburg leben? Wie wird die Stadt aussehen? Wie kommen wir von A nach B? Hört mal nach, hier die beiden Interviews:

Ina im Interview mit Anjes Tjarks

Mathilda und Yuanting im Interview mit Prof. Dr. Gesa Ziemer (v.l.n.r.)

Außerdem durften die Zukunftsvisionen der Bürger:innen in Osdorf in der Sendung nicht fehlen: Eine Umfrage!

Wie Matthias Maurer zum Astronauten wurde

Für die Sendung der Kinderradiogruppe zum Thema Berufe haben Adelina und Elena bereits 2019 den Astronauten Matthias Maurer interviewt – und heute fliegt er tatsächich in der Internationalen Raumstation in etwa 408 Kilometer Höhe täglich 16 mal um die Erde!

Der Astronaut Matthias Maurer in der Cupola der Internationalen Raumstation, © ESA/NASA – M. Maurer

Das Interview dazu, wie eigentlich die Grundausbildung zum Astronauten abläuft und warum Raumfahrer im Wasser trainieren, könnt ihr euch hier anhören: